Böhme für Alle (12/13)
Eine öffentliche Vortragsreihe, veranstaltet von den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur und der Internationalen Jacob Böhme Gesellschaft.
Eine öffentliche Vortragsreihe, veranstaltet von den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur und der Internationalen Jacob Böhme Gesellschaft.
Wir haben ausgewiesene Kenner ihres Fachs und der Schriften und Gedanken Jacob Böhmes gebeten, ihn so allgemein wie möglich einem größeren Kreis von Interessenten nahezubringen.
Die »Sophia« wird in der jüdischen Bibel teils als Weisheit Gottes personifiziert. Als Medium sozusagen, durch das Gott sich selbst aus dem Urgrund hervorbringt, ordnet Böhme sie seinem Wesen selbst zu. Durch die »Sophia« verwirklicht und offenbart er sich. Als seine Schöpfung war auch der Mensch im Paradies mit männlichen und weiblichen Anteilen ausgestattet. Am Ende der Zeiten soll ihm diese Ganzheit wieder zuteilwerden. Auf anschauliche Weise wird der Vortrag den Spuren dieser Lehre des Görlitzer Denkers folgen.
Referent: Prof. em. Hans-Rüdiger Schwab
Germanist und katholischer Theologe. Tätigkeiten im Kulturmanagement, Dramaturg am Schauspielhaus Zürich, Redakteur beim Bayerischen Rundfunk. Professor für »Ästhetik und Kommunikation/ Kulturpädagogik« an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Münster. Zahlreiche Fernsehfilme und -gespräche, Mitherausgeber der Großen Werkausgabe von Lou Andreas-Salomé.
Weitere Veranstaltungen aus der Reihe »Böhme für Alle«
5.9.24 Philosophus Teutonicus.Jacob Böhmes Lehren in ihren Grundzügen | 19.9.24 Jacob Böhme - ein Görlitzer Bürger. Das historische Umfeld um 1600 | 7.11.24 Jacob Böhme gestern und heute: Vom »Ungrund« bis zum »Blade Runner« | 21.11.24 Alles Urdenken geschieht in Bildern. | 5.12.24 Lesung mit Diskussion: Ein Hörstück zu Jacob Böhme (im Auftrag des MDR) | 19.12.24 Über die Natur des Bösen. Anmerkungen eines Psychiaters | 9.1.25 Was geschieht nach dem Tod? Böhmes Seelen- und Jenseitsvorstellung | 23.1.25 Bloß gut, dass Gott auch böse ist. | 6.2.25 Böhmes und Heideggers Gespräche über Gelassenheit in Zeiten des Krieges. | 6.3.25 Jacob Böhme und der Krieg. | 20.3.25 Jacob Böhme und die Bibel. | 3.4.25 Jacob Böhme und die weibliche Seite Gottes. | 10.4.25 »Ein aufsteigender Qual-Fürst«. Sozialkritik bei Jacob Böhme
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer sind eingeladen, sich mit Historikerin Ines Haaser und Museumspädagogin Marie Karutz tiefer in die Ausstellung einzuarbeiten.
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer sind eingeladen, sich mit Historikerin Ines Haaser und Museumspädagogin Marie Karutz tiefer in die Ausstellung einzuarbeiten. Sie stellen Objekte und Quellen zum Nationalsozialismus in Görlitz vor.
Die Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwischen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erinnerungen, Biografien und Familiengeschichten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeiteten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.
Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz. Eintritt ist frei.
Auf Wunsch stellen wir einen Fortbildungsnachweis aus.
Eine öffentliche Vortragsreihe, veranstaltet von den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur und der Internationalen Jacob Böhme Gesellschaft.
Wir haben ausgewiesene Kenner ihres Fachs und der Schriften und Gedanken Jacob Böhmes gebeten, ihn so allgemein wie möglich einem größeren Kreis von Interessenten nahezubringen.
Jacob Böhme war ein Kritiker seiner Zeit und ihrer Obrigkeiten. Seine »Sozialkritik« führt ihn zu einer Ethik, die das Zentrum seiner Philosophie berührt. Wir wollen einmal sehen, wie sich seine Kritik am Sozialverhalten und an den Zuständen in seiner Zeit in seine Philosophie einfügt und dadurch eine vielleicht überhistorische Aktualität erhält.
Referent: Dr. Thomas Isermann
Vorstand der Internationalen Jacob Böhme Gesellschaft, Geschäftsführer in Handel und Logistik im Ruhestand, Germanist. Bereits 1984 Magisterarbeit über Jacob Böhme, zahlreiche Seminare und Publikationen zu Jacob Böhme und seiner Wirkung.
Weitere Veranstaltungen aus der Reihe »Böhme für Alle«
5.9.24 Philosophus Teutonicus.Jacob Böhmes Lehren in ihren Grundzügen | 19.9.24 Jacob Böhme - ein Görlitzer Bürger. Das historische Umfeld um 1600 | 7.11.24 Jacob Böhme gestern und heute: Vom »Ungrund« bis zum »Blade Runner« | 21.11.24 Alles Urdenken geschieht in Bildern. | 5.12.24 Lesung mit Diskussion: Ein Hörstück zu Jacob Böhme (im Auftrag des MDR) | 19.12.24 Über die Natur des Bösen. Anmerkungen eines Psychiaters | 9.1.25 Was geschieht nach dem Tod? Böhmes Seelen- und Jenseitsvorstellung | 23.1.25 Bloß gut, dass Gott auch böse ist. | 6.2.25 Böhmes und Heideggers Gespräche über Gelassenheit in Zeiten des Krieges. | 6.3.25 Jacob Böhme und der Krieg. | 20.3.25 Jacob Böhme und die Bibel. | 3.4.25 Jacob Böhme und die weibliche Seite Gottes. | 10.4.25 »Ein aufsteigender Qual-Fürst«. Sozialkritik bei Jacob Böhme
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.
Die Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwischen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erinnerungen, Biografien und Familiengeschichten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeiteten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.
Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Als die Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« angekündigt wurde, hieß es in den sozialen Medien: Warum muss immer wieder mahnend an die Geschichte des 20. Jahrhunderts erinnert werden? Darüber diskutieren wir.
Als die Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« öffentlich angekündigt wurde, hieß es in den sozialen Medien: Warum? Warum muss immer wieder mahnend an die Geschichte des 20. Jahrhunderts erinnert werden? Es wird die Frage gestellt, ob man die Geschichte nicht endlich ruhen lassen und den Blick auf die Zukunft wenden kann. Dürfen Deutschland und die Nachgeborenen nach nunmehr 80 Jahren Kriegsende von der einst aufgeladenen Schuld freigesprochen werden? Kann unser Land Vorbild für die Aufarbeitung von nationaler Geschichte sein und trägt es auch angesichts der einzigartigen Gräuel des Nationalsozialismus eine besondere Verantwortung im Umgang mit seiner Vergangenheit? Haben also Historikerinnen und Historiker in Deutschland nicht sogar eine besondere Pflicht immer wieder neben den Licht- auch an die Schattenseiten der deutschen Geschichte zu erinnern?
Darüber diskutieren im Großen Sitzungssaal des Görlitzer Rathauses Prof. Dr. Mike Schmeitzner vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dr. Uta Bretschneider, Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, Dr. Markus Bauer, ehemaliger Direktor des Schlesischen Museums zu Görlitz. Moderator der Podiumsdiskussion ist Dr. Justus Ulbricht, Historiker, Publizist und Geschäftsführer des Vereins »Denk Mal Fort e.V. Die Erinnerungswerkstatt Dresden«.
Diskutieren Sie mit. Der Eintritt ist frei.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.
Die Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwischen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erinnerungen, Biografien und Familiengeschichten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeiteten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.
Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.
Die Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwischen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erinnerungen, Biografien und Familiengeschichten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeiteten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.
Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.
Die Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwischen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erinnerungen, Biografien und Familiengeschichten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeiteten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.
Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.
Die Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwischen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erinnerungen, Biografien und Familiengeschichten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeiteten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.
Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.
Die Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwischen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erinnerungen, Biografien und Familiengeschichten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeiteten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.
Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Von April bis Oktober gibt es immer montags die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Blick in den Historischen Bibliothekssaal im Barockhaus zu werfen.
Highlight der Führung ist der berühmte historische Bibliothekssaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) im Barockhaus. Er gehört mit seinen »Triumphbögen des Wissens« zu den schönsten Bibliotheksräumen Deutschlands und ist mit rund 20.000 Bänden gefüllt. Der Rundgang startet in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) und führt auch über die Milich'sche Bibliothek, die den ältesten Buchbestand der Stadt beherbergt. Aus dieser entstand im Verbund mit den Beständen der Bibliothek der OLGdW 1950 die OLB – mit mehr als 150.000 Bänden, die die Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft der Region zwischen Dresden und Breslau/Wrocław dokumentieren.
Treffpunkt ist der Eingang der OLB am Handwerk 2. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Infos zum Bibliothekssaal Infos zur Milich'schen Bibliothek
Noch ein kleiner Tipp: Den Bibliothekssaal können Sie zu den Öffnungszeiten des Barockhauses auch jederzeit selbst erkunden.
Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten deutschen Bürgerhäuser der Renaissance mit prägendem Umbau von 1570.
Tauchen Sie ein in die Welt der Renaissance. Immer freitags führen Sie unsere Historikerinnen und Historiker durch eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Deutschlands, das seinen prägenden Umbau 1570 bis 1572 erfuhr. Bereits die besonderen Fassadenreliefs mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament beeindrucken Gäste und Einwohner der Stadt gleichermaßen. Im Inneren empfängt Sie eine schöne, für die Görlitzer Hallenhäuser typische Zentralhalle. Der Rundgang führt auch in den prächtigen Renaissancesaal und in einen ungewöhnlichen Gewölberaum.
Ein Tipp: Nutzen Sie die Freitagsführungen, da das Biblische Haus Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen ist und somit nur im Rahmen dieser öffentlichen Führungen auch von innen zu erkunden ist.
Treffpunkt ist die Kasse des Barockhauses, Neißstraße 30. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt und 4 € für Kinder.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.
Die Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwischen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erinnerungen, Biografien und Familiengeschichten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeiteten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.
Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.
Die Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwischen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erinnerungen, Biografien und Familiengeschichten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeiteten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.
Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in öffentlichen Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor.
Unser Kuratorenteam stellt monatlich in Überblicksführungen die wichtigsten Kapitel der Sonderausstellung vor. Beginnend beim Ende der Weimarer Republik, der Festigung der Macht der Nationalsozialisten über die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkrieges bis zum Jahr 1945, das auch für die Stadt Görlitz zum Schicksalsjahr wurde.
Die Sonderausstellung »Nationalsozialismus in Görlitz – 80 Jahre Kriegsende« nimmt bislang unbekannte Perspektiven auf das Leben der Görlitzer Stadtbevölkerung zwischen 1933 und 1945 ein. Persönliche Erinnerungen, Biografien und Familiengeschichten zeichnen authentisch und vielschichtig das Bild eines bislang wenig aufgearbeiteten Kapitels Görlitzer Stadtgeschichte nach.
Treffpunkt ist die Museumskasse im Kaisertrutz | Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt, 4 € für Kinder ab 6 J.