Sonderausstellungen

Ausstellungstitel der Sonderausstellung »Bücher. Eine Fragwe der Herkunft«
Ausstellungstitel der Sonderausstellung »Bücher. Eine Frage der Herkunft«

Zurück zur Übersicht

»Bücher. Eine Frage der Herkunft«

Ausstellung in der Schatzkammer vom 28.08.2024–28.02.2025

In jeder historisch gewachsenen Bibliothek finden sich in und auf den Büchern die unterschiedlichsten Besitzmerkmale. Diese handschriftlichen Einträge, Exlibris oder Stempel erzählen oftmals eine spannende Geschichte über das Buch und seine Besitzer. Sie richtig zu lesen, zu entschlüsseln und bestimmten Personen oder Sammlungen zuzuordnen, ist eine mitunter sehr aufwändige, aber immer lohnenswerte Aufgabe. Vielfach entfaltet sich durch die Recherche ein interessantes Panorama der Zeit- und Personengeschichte. Die Provenienzforschung (lat. provenire „herkommen“) untersucht die Herkunft und oftmals verschlungenen Pfade von Manuskripten und Druckwerken quer durch alle Jahrhunderte.

 

 

Tycho Brahe: De mundi aetheri recentioribus phaenomenis. Uraniborg 1588 Signatur E 4° 132 b
Tycho Brahe: De mundi aetheri recentioribus phaenomenis. Uraniborg 1588 Signatur E 4° 132 b
Zusammengestellt wurde eine Auswahl von Büchern aus 450 Jahren mit den unterschiedlichsten Eigentumsnachweisen, die das umfangreiche Thema Provenienzforschung anschaulich illustrieren.

In der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) mit ihrer bis in das 12. Jahrhundert zurückreichenden Beständen finden sich in und auf den Büchern und Manuskripten wohl tausende verschiedene Besitzmarkierungen. Sie sind bisher kaum untersucht, ihre Sichtung und Verzeichnung steht noch ganz am Anfang. Für die Ausstellung in der Schatzkammer wurde eine kleine Auswahl von Büchern mit den unterschiedlichsten Eigentumsnachweisen zusammengestellt, die das spannende Thema Provenienzforschung anschaulich illustrieren.

Joachim Camerarius: Dialogus de vita decente aetatem puerilem, Leipzig 1563 Signatur A III 8° 103
Joachim Camerarius: Dialogus de vita decente aetatem puerilem, Leipzig 1563 Signatur A III 8° 103

Im Visier - Die Zugänge von 1933 bis 1950

Im Juni 2023 begann ein Forschungsprojekt zur systematischen Überprüfung der Bestände der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften wegen NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut. Es galt, Buchzugänge aus der Zeit von 1933 bis 1945 zu ermitteln, deren Vorbesitzer in der Zeit des Nationalsozialismus aus rassistischen, politischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen verfolgt und enteignet wurden. Darüber hinaus wurde der Zeitraum auf die Nachkriegsjahre bis 1950 erweitert. Um Ersatzbeschaffungen für die Kriegsverluste durch Auslagerung beiderseits der Neiße bemüht, beteiligte sich die Bibliothek am Dublettentausch. Die Tauschobjekte stammten teilweise aus gesperrten und beschlagnahmten Privat- und Vereinsbibliotheken.

Paul Matthias Wehner: Observationum augustissimae camerae imperialis, Frankfurt 1608 Signatur C I 4° 31
Johann Arndt: Vier Bücher vom wahren Christenthumb, Lüneburg 1660 Signatur A I 8° 70
Johannes Renatus: Kleine Reiseabenteuer, Leipzig 1897 Signatur SW VIII 188
Die Ritter des Tempels zu Jerusalem. Oder pragmatische Geschichte und Vertheidigung des Tempelherrn Ordens aus den bewährtesten Quellen gesammelt, 2 Bde., Leipzig 1790 Signatur SH X 256

Bisher wurden 6.600 Bände aus dem historischen Altbestand und 900 Erwerbungen aus der Nachkriegszeit überprüft. Ziel des Projektes ist eine möglichst lückenlose Herkunft für
diese Bücher nachzuweisen. Etwa 1.000 Titel mussten als Verdachtsfälle einer genaueren Untersuchung unterzogen werden. Dabei fanden sich bisher 14 Fälle, deren Erwerb durch Schenkung oder Tausch als unrechtmäßig eingestuft wurde. Bei den meisten Tauschobjekten reichten die Merkmale allerdings nicht aus, um eine eindeutige Zuordnung vornehmen zu können. Daher bleibt eine Zahl von Verdachtsfällen offen. Teil der Arbeit ist die Dokumentation und Aufbereitung als Beitrag zu dieser Ausstellung.

Ermöglicht wurde diese Recherche durch die Förderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste.

Friedrich Carl von Moser, Teutsches Hof-Recht. In zwölf Büchern, 2 Bde., Frankfurt und Leipzig 1754–1755 Signatur J XII 4
Friedrich Carl von Moser, Teutsches Hof-Recht. In zwölf Büchern, 2 Bde., Frankfurt und Leipzig 1754–1755 Signatur J XII 4

Besuchsinfo

Ausstellungsort

[~mehr anzeigen~]
Barockhaus

Neißstraße 30
02826 Görlitz

Tickets

[~mehr anzeigen~]

Der Besuch der Sonderausstellung ist im regulären Ticket für das Barockhaus, sowie unseren Kombitickets enthalten.

Dauerausstellung im Barockhaus
  • normal 6 €
  • ermäßigt 4 €
  • Gruppe ab 10 Personen 4 €
  • bis 18 Jahre kostenfrei

Kombiticket für Kaisertrutz, Barockhaus und Reichenbacher Turm
  • 2-Tages-Ticket normal 9 €
  • 2-Tages-Ticket ermäßigt 7 €
  • 2-Tages-Ticket Gruppe ab 10 Personen 7 €
  • bis 18 Jahre kostenfrei

Öffnungszeiten

[~mehr anzeigen~]
November–März
  • Montag geschlossen
  • Dienstag–Sonntag 10–16 Uhr

April–Oktober
  • Montag geschlossen
  • Dienstag–Donnerstag 10–17 Uhr
  • Freitag–Sonntag 10–18 Uhr

Downloads

Logo Stadt Görlitz Logo Kulturraum Logo Förderverein Logo