Sonderausstellungsarchiv

Ausstellungstitel der Sonderausstellung Abenteuer Neiße, Foto: Görlitzer Sammlungen
Ausstellungstitel der Sonderausstellung Abenteuer Neiße, Foto: Görlitzer Sammlungen

Zurück zur Übersicht

Wanderausstellung
»Abenteuer Neiße» Geschichten am Fluss

31. März bis 11. Juni 2023 im Miejski Dom Kultury Zgorzelec

Diese Wanderausstellung speist sich aus dem großen Ursprungsprojekt »Abenteuer Neiße« aus dem Jahr 2020, das Teil eines Interreg-Projektes in Leadpartnerschaft mit der Gmina Zgorzelec ist. Der kulturgeschichtliche Teil des Ausstellungsprojektes wurde 2020 im Kaisertrutz von den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur gezeigt.
Ab dem 31. März 2023 folgt nun im Miejski Dom Kultury Zgorzelec die Ausstellung des kulturgeschichtlichen Teils der Schau – mit mehrsprachigen Texten. Der perfekte Zeitpunkt für »25 Jahre Europastadt Görlitz-Zgorzelec«.
Die neu errichtete Altstadtbrücke Görlitz, 1907, Robert Scholz, Foto: Ratsarchiv Görlitz
Die neu errichtete Altstadtbrücke Görlitz, 1907, Robert Scholz, Foto: Ratsarchiv Görlitz

Die Lausitzer Neiße spielt für die Mehrheit der Ober- und der Niederlausitzer eine bedeutsame Rolle. Mancher hat familiäre Bezüge zu diesem Fluss. Wohl fast alle Menschen der Region kennen die Neiße aber aus eigenem Erleben – buchstäblich aus Grenzerfahrungen. Trotz ihrer unbestrittenen Bedeutung als Mittler zwischen Ost und West, als Heimstatt einer reichen Flora und Fauna, als Wirtschaftsfaktor und Touristenmagnet, aber auch lange Zeit als militärische und politische Barriere und damit heute Erinnerungsort europäischer Geschichte, war die Lausitzer Neiße bisher nie Gegenstand einer eigenen literarischen Darstellung oder einer musealen Ausstellung.
Der Mensch siedelt an der Neiße mit Unterbrechungen seit der Steinzeit. Wann er und wer genau dem Fluss seinen heutigen Namen gab, ist allerdings umstritten. Neuere Theorien sprechen von einer indogermanischen Etymologie, nach der sich Neiße von Neidsā mit der ungefähren Bedeutung »Gewässer mit Strömung« ableite. Wiederum sehen andere Namenkundler den Ursprung etwa im urslawischen Wortstamm niz für »unten« bzw. »niedrig gelegen«, was sich sowohl auf die vergleichsweise niedrig im Isergebirge gelegene Quelle als auch auf die Auenlage beziehen könnte.
Erstmals urkundlich tritt die Neiße als Namensgeberin für einen Landstrich provinciam Nice – nahe dem heutigen Forst (Lausitz) – im Jahr 1018 bei dem Chronisten Thietmar von Merseburg auf.
Der Mensch verstand es stets, trotz der naturgegebenen Gefahren des Gewässers, mit der Neiße zu leben und sie insbesondere wirtschaftlich zu nutzen. Historische Bildwerke und Fotografien zeigen den Fluss und seine unmittelbare Umgebung oft überaus belebt: Fischerboote sind unterwegs, elegante Ausflügler flanieren auf den Uferterrassen, geschäftiges Treiben lässt die Fabrikschlote am Fluss rauchen. Eine scharfe Zäsur in der Geschichte der Neiße ließ diese Welt jedoch untergehen. Als Staatsgrenze und streng bewachte Barriere wurde dem Fluss am Ende des Zweiten Weltkrieges eine Rolle zugedacht, die er zuvor nicht kannte. Undenkbar war nun geworden, was bis dato im Zusammenspiel von Fluss und Mensch selbstverständlich war. Erst allmählich erobern sich beide seit der politischen Wende in Ostdeutschland und Osteuropa ihre einstige Partnerschaft zurück. Viele Etappen des Zusammenwachsens von Deutschen, Polen und Tschechen sind inzwischen geschafft – vieles liegt aber noch vor uns.

Infos Miejski Dom Kultury

__

Dla większości mieszkańców Górnych i Dolnych Łużyc Nysa odgrywa mniejszą bądź większą rolę. Z rzeką wiążą się czasem rodzinne historie. Niemal wszyscy ludzie znają ją z osobistych przeżyć – dosłownie, z doświadczeń granicznych. Mimo swego niewątpliwego znaczenia – jako łącznik między Wschodem i Zachodem, siedlisko bogatej flory i fauny, czynnik gospodarczy, magnes przyciągający turystów, przez długie lata bariera wojskowa i polityczna, zaś dzisiaj miejsce pamięci w europejskiej historii – Nysa Łużycka nie była do tej pory przedmiotem odrębnych literackich przedstawień czy muzealnych ekspozycji.
Osadnictwo człowieka nad Nysą przebiegało z przerwami od epoki kamienia. Sporna jest jednak kwestia, kiedy i kto dokładnie nadał rzece jej dzisiejszą nazwę. Zgodnie z nowszymi teoriami ma ona indogermańską etymologię: słowo Nysa pochodzi od Neidsā, co w przybliżeniu oznacza »wody płynące«. Inni onomatolodzy doszukują się pochodzenia nazwy w starosłowiańskim rdzeniu niz, który znaczy »nisko« lub »nisko umiejscowione«, co mogłoby odnosić się zarówno do stosunkowo nisko położonego źródła w Górach Izerskich, jak również do jej usytuowania na terasie zalewowej. Nysa, od której pochodzi nazwa krainy provinciam Nice, w okolicach dzisiejszego Forstu, wzmiankowana została po raz pierwszy w roku 1018 przez kronikarza Thietmara z erseburga.

Mimo naturalnych zagrożeń związanych z wodą, człowiek współżył z rzeką i użytkował ją gospodarczo. Na historycznej ikonografii czy zdjęciach Nysa i jej najbliższe otoczenie nierzadko wibruje życiem. Widać łodzie rybackie, eleganccy wycieczkowicze spacerują na nadbrzeżnych promenadach, a gospodarna krzątanina odzwierciedla się w widoku dymiących kominów. Jednak ostra cezura w historii Nysy wymazała ten świat. Po drugiej wojnie światowej rzece przypadła nieznana jej do tej pory rola – granicy państwowej i surowo strzeżonej bariery. Nie do pomyślenia stały się oczywiste dotychczas formy koegzystencji człowieka z rzeką. Po przełomie politycznym na wschodzie Niemiec i Europy stopniowo powracają dawne formy współistnienia. Dokonał się już niejeden etap zbliżenia Niemców, Polaków i Czechów, ale wiele jeszcze przed nami.

Informacje Miejski Dom Kultury

Ein Blick in die Wanderausstellung im Dom Kultury in Zgorzelec, Foto: Görlitzer Sammlungen
Ein Blick in die Wanderausstellung im Dom Kultury in Zgorzelec, Foto: Görlitzer Sammlungen
Ein Blick in die Wanderausstellung im Dom Kultury in Zgorzelec, Foto: Görlitzer Sammlungen

Begleitprogramm

Broschüre

Ausschnitt aus dem virtuellen Neißeflug um 1550, Foto: .hapto GmbH
Ausschnitt aus dem virtuellen Neißeflug um 1550, Foto: .hapto GmbH

Virtueller Neißeflug durch
zwei Jahrtausende


Für die Sonderausstellung sowie die Partnerausstellung des Senckenberg Museums für Naturkunde »Abenteuer Neiße – Leben am Fluss« entstand im Rahmen eines gemeinsamen Projektes ein beeindruckender Film, der Drohnenaufnahmen und Animationen zu einem Flug durch zweitausend Jahre Flussgeschichte verbindet. In Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des Senckenberg Museums und mit Expertise der Firma .hapto GmbH wurden historische Daten rekonstruiert und zahlreiche Dokumente aus den Archiven ausgewertet und mit digitalen Nachbauten verknüpft. Sehen Sie sich das Ergebnis bei Vimeo an.

Dieser Neißeflug-Film ist sowohl für die Dauer der Ausstellung im Miejski Dom Kultury  und auch seit Kurzem im Dauerausstellungsbereich »Industrialisierung bis 1990« im Görlitzer Kaisertrutz zu sehen.

Neißeflug durch zwei Jahrtausende

Logo Stadt Görlitz Logo Kulturraum Logo Förderverein Logo